
Übersicht
- Gegründet im Jahr 2012
- Gründer: Christian Bertermann und Hakan Koc
- Kategorie: Digital Marketplace
- Rund 2.500 Mitarbeiter und mehr als 1,5 Mrd. Euro Umsatz in 2016
- Headquarter: Berlin
- Geschäftstätig in 30+ Ländern
- 350+ Filialen und mehr als 1 Mio. Privatkunden

Das Berliner Startup Auto 1 Group (https://www.auto1.com/de) wurde im Jahr 2012 gegründet und ist mit einer Bewertung von mehr als 2 Milliarden Euro eines der (Stand Q1/2019) wertvollsten Startups in Deutschland und Europa. Das Unternehmen ist im Gebrauchtwagenhandel aktiv und kauft PKW günstig über seine Plattformen an, um diese später mit Hilfe von optimierten Marktbeobachtungsmechanismen gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Geschäftsmodell
Auto1.com
Bei AUTO1.com handelt es sich um einen europaweit führenden B2B-Marktplatz für Gebrauchtwagen. Die Plattform nutzen Unternehmensangaben zufolge mehr als 45.000 Partner in mehr als 30 Ländern zum An- und Verkauf von Gebrauchtwagen.
Wirkaufendeinauto.de
Die Plattform wirkaufendeinauto.de wird von der Auto 1 Group hauptsächlich als B2C-Marktplatz zum Ankauf von Gebrauchtwagen verwendet. Das Unternehmen bietet privaten Nutzern die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge bei einer lokalen Filiale - nach vorheriger Preisschätzung über das Online-Portal - kostenlos bewerten zu lassen und ggf. direkt dort in Ankauf zu geben.
Autohero
Das Portal Autohero wird als Online-Autohaus beworben, bei dem Kaufprozesse komplett digital ablaufen und somit Autokäufe von nahezu überall getätigt werden können.
Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern grenzt sich die Auto 1 Group dadurch ab, dass sie die Autos zunächst mit eigenen finanziellen Mitteln ankauft. Das macht das Geschäft für das Unternehmen zwar aufwändiger, bietet aber auch die Möglichkeit den Zeitpunkt sowie den Preis der Fahrzeuge optimal abzustimmen. Eigene Preis-Algorithmen ermöglichen Auto 1 eigenen Angaben zufolge so detaillierte Entscheidungen treffen zu können, dass die Fahrzeuge mit dem größtmöglichen Gewinn durch das Unternehmen veräußert werden können. Ein Kernpunkt ist die europaweite Arbitragemöglichkeit, durch die Auto 1 den Verkaufsgewinn maximieren kann. Dabei werden im Vorfeld jeweils der niedrigste Ankaufspreis sowie der höchste Verkaufspreis innerhalb Europas bestimmt und zwischen beiden Regionen Preisgefälle ausgenutzt. Auto 1 dürfte dabei, anders als z. B. US-amerikanische Mitbewerber, von den kulturellen Unterschieden innerhalb Europas bzw. der EU, vor allem in Bezug auf Verbraucherwünsche/-anforderungen und Rechtssprechung, bei vergleichsweise einfachen Import- und Exportvoraussetzungen profitieren, die eine solche Arbitrage erst möglich machen.
Gleichzeitig entstehen hierdurch auch die größten Risiken für das Geschäft, da der Wert des Inventars äußeren Einflüssen unterliegt, z.B. wie im Falle vieler Dieselmodelle, die seit Bekanntwerden der Abgasmanipulation in einigen deutschen Städten Fahrverboten unterliegen dürften.
Marktvolumen
Der Markt für Neufahrzeuge ist mit 104,4 Milliarden Euro (2017) nur unwesentlich größer als der Markt für Gebrauchtfahrzeuge. In Deutschland wurden 2017 insgesamt 3,44 Millionen Neuwagen zugelassen, während 7,3 Millionen Gebrauchtfahrzeuge - also mehr als doppelt so viele Fahrzeuge - den Besitzer wechselten.

Aus einer Studie der Dekra geht zudem hervor, dass sich bereits rund 78 Prozent vor dem Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs Online über ein Fahrzeug informieren. Dabei spielen die Webseiten der jeweiligen Autohändler nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr informieren sich Kunden auf einschlägigen Onlineportalen.
Wettbewerber

- Sitz: Kleinmachnow
- Gegründet: 1996
- Muttergesellschaft: ebay
- Marktkapitalisierung: 25,91 Mrd. Euro (Stand 01/2019)
- Fokus: Online-Fahrzeugportal
AutoScout24 (www.autoscout24.de)
- Sitz: München
- Gegründet: 1998
- Muttergesellschaft: Scout24
- Marktkapitalisierung: 4,18 Mrd. Euro (Stand 01/2019)
- Fokus: Online-Portal für Automobilanzeigen
Heycar (www.hey.car)
- Sitz: Berlin
- Gegründet: 2017
- Investoren: Daimler, Volkswagen
- Stage: k.A.
- Fokus: Portal für Gebrauchtfahrzeuge
Carwow (www.carwow.de)
- Sitz: London (UK)
- Gegründet: 2010
- Finanzierung: 66,4 Mio. US-Dollar
- Investoren: Balderton Capital, Accel, Vitruvian Partners
- Stage: Later Stage
- Fokus: Vergleich der besten Neuwagenangebote
Autotrader (www.autotrader.co.uk)
- Sitz: Manchester (UK)
- Gegründet: 1975
- Marktkapitalisierung: 4,61 Mrd. Euro (Stand Q1/2019)
- Stage: Public
- Fokus: Portal für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge
Carvana (www.carvana.com)
- Sitz: Phoenix (USA)
- Gegründet: 2013
- Finanzierung: 960,10 Mio. US-Dollar
- Investoren: Ally Financia, DriveTime Automotive Group
- Marktkapitalisierung: 1,18 Mrd. Euro (Stand 01/2019(
- Stage: Public
- Fokus: Handel von Gebrauchtfahrzeugen
Vroom (www.vroom.com)
- Sitz: New York (USA)
- Gegründet: 2013
- Finanzierung: 440,30 Mio. US-Dollar
- Investoren: AutoNation, General Catalyst, L Catterton, T. Rowe Price
- Stage: Later Stage
- Fokus: Portal für den Handeln mit Fahrzeugen
SHIFT (www.shift.com)
- Sitz: San Francisco (USA)
- Gegründet: 2013
- Finanzierung: 253,00 Mio. US-Dollar
- Investoren: Highland Capital Partners, DCM Ventures, Goldman Sachs, BMWi Ventures, Ltithia Motors, Alliance Venture
- Stage: Later Stage
- Fokus: Online-Marktplatz für den Handel mit Fahrzeugen
CarMax (www.carmax.com/)
- Sitz: Richmond, Virginia (USA)
- Gegründet: 1993
- Marktkapitalisierung: 9,63 Mrd. Euro (Stand: 01/2019)
- Stage: Public
- Fokus: Händler für Gebrauchtfahrzeuge
Finanzierung

Das hohe Finanzierungsvolumen von Auto 1 setzt sich zu großen Teilen aus zwei Finanzierungsrunden im Jahr 2017 und 2018 zusammen.
Im Jahr 2017 hat Auto 1 den Abschluss einer 360 Millionen Euro schweren Finanzierungsrunde mit den Investoren Princeville Global, Target Global und Baillie Gifford & Co. bekannt gegeben. Die Finanzierung sollte dem Unternehmen bei der Expansion in weitere europäische Märkte behilflich sein. Im Rahmen der Finanzierungsrunde gab das Unternehmen bekannt, dass die Investoren das Unternehmen mit rund 2,5 Milliarden Euro bewertet haben.
Nur ein Jahr später, im Jahr 2018, konnte Auto 1 den Softbank Vision Fonds von einem weiteren signifikanten Investment überzeugen. Im Zuge seiner Series-F Finanzierung hat Auto 1 dabei einen Betrag in Höhe von 460 Millionen Euro eingesammelt. Auto 1 gab dabei bekannt, dass rund die Hälfte des Betrags von Softbank in Form von neuen Anteilen ausgegeben werde, wodurch der Vision Fund mit 20% an der Auto 1 Group beteiligt ist.
Noch vor diesen größeren Finanzierungsrunden stand eine Seed-Finanzierung in unbekannter Höhe von Business Angels und dem Berliner Frühphasenfonds Cherry Ventures (u.a. Flixbus).